Die Stundenpläne zeigen es deutlich: Montags und freitags dauert der Unterricht sieben Stunden, dienstags bis donnerstags sogar neun Stunden, ab der 8. Klasse. Drei Tage in der Woche sitzen wir also bis in den späten Nachmittag in der Schule.
Dazu kommt, dass viele von uns morgens und nachmittags jeweils bis zu eine Stunde unterwegs sind. Wer also weit fahren muss, ist an langen Tagen oft mehr als acht Stunden für die Schule unterwegs und erst nach 16 Uhr zu Hause.
Ruhe
Nach so einem Tag bleibt kaum noch Zeit für Hausaufgaben, Hobbys oder einfach zum Abschalten. Kein Wunder also, dass sich viele fragen, ob die Schule nicht einfach zu lange geht.
In Finnland zum Beispiel endet der Unterricht meistens schon zwischen 13:00 und 14:00 Uhr.
Trotzdem schneiden finnische Schülerinnen und Schüler laut OECD-Studien in internationalen Vergleichen richtig gut ab. Eine Studie der Universität Helsinki hat sogar gezeigt, dass kürzere Schultage die Konzentration und Motivation verbessern. Nachmittags bleibt dort mehr Zeit für Sport, Freunde oder einfach Freizeit – und trotzdem lernen die Schüler dort sehr erfolgreich.
Vielleicht wäre es also auch bei uns besser, wenn der Schultag etwas früher endet. So hätten wir mehr Energie, Zeit für uns – und würden wahrscheinlich sogar effektiver lernen.
Die Stundenpläne zeigen es deutlich: Montags und freitags dauert der Unterricht sieben Stunden, dienstags bis donnerstags sogar neun Stunden, ab der 8. Klasse. Drei Tage in der Woche sitzen wir also bis in den späten Nachmittag in der Schule.
Dazu kommt, dass viele von uns morgens und nachmittags jeweils bis zu eine Stunde unterwegs sind. Wer also weit fahren muss, ist an langen Tagen oft mehr als acht Stunden für die Schule unterwegs und erst nach 16 Uhr zu Hause.
Ruhe
Nach so einem Tag bleibt kaum noch Zeit für Hausaufgaben, Hobbys oder einfach zum Abschalten. Kein Wunder also, dass sich viele fragen, ob die Schule nicht einfach zu lange geht.
In Finnland zum Beispiel endet der Unterricht meistens schon zwischen 13:00 und 14:00 Uhr.
Trotzdem schneiden finnische Schülerinnen und Schüler laut OECD-Studien in internationalen Vergleichen richtig gut ab. Eine Studie der Universität Helsinki hat sogar gezeigt, dass kürzere Schultage die Konzentration und Motivation verbessern. Nachmittags bleibt dort mehr Zeit für Sport, Freunde oder einfach Freizeit – und trotzdem lernen die Schüler dort sehr erfolgreich.
Vielleicht wäre es also auch bei uns besser, wenn der Schultag etwas früher endet. So hätten wir mehr Energie, Zeit für uns – und würden wahrscheinlich sogar effektiver lernen.